20171201_MontafonerStandpunkt_036

Dateigröße 30.69 MB
Aktenzahl/Geschäftszahl
Letzte Änderung 04.01.2023, 14:11
Gemeinde StandMontafon
Bereich oeffentlich
Schlagworte: _rp_,_ms_,standmontafon
Dokumentdatum 2023-01-04
Erscheinungsdatum 2023-01-04
Unterausschüsse
Kommissionen/Kuratorien
Verbände/Konkurrenzen
Verträge
Publikationen Regionale Publikationen_RP_
Aktenplan
Anhänge
Inhalt des Dokuments

Syntax Warning: Invalid Font Weight Syntax Warning: Invalid Font Weight Syntax Warning: Invalid Font Weight Syntax Warning: Invalid Font Weight Syntax Warning: Invalid Font Weight Amtliche Mitteilung Jg. 11, Ausgabe 36, Winter 2017 Montafoner zugestellt durch Post.at Standpunkt Tram Train Montafon 2 / Montafoner Standpunkt Standesrepräsentant Bgm. Herbert Bitschnau Vorwort Liabi Muntafunr! Schon wieder geht ein aufregendes Jahr mit zahlreichen Veränderungen und vielseitigen Herausforderungen zu Ende. So ist beispielsweise mit der Schließung des Bezirksgerichts im Sommer eine fast 250-jährige Ära in der Talschaft zu Ende gegangen. Positiv verändert hat sich in diesem Jahr unter anderem das talschaftsweite Angebot im Bereich der Kleinkinderbetreuung – hier konnten wir durch den offenen Bürgerbeteiligungsprozess „Familienfreundliches Montafon“ erfreuliche Akzente setzen. Genau hier werden wir auch in der Zukunft ansetzen und das schon jetzt vielseitige Angebot weiter ausbauen. Nach zweieinhalb intensiven Jahren befinden wir uns derzeit etwa in der Hälfte der aktuellen Legislaturperiode. Welche wichtigen Themen stehen noch an? Welche Herausforderungen müssen gemeistert werden? Wohin geht die Reise? Solche Fragen haben sich engagierte Jugendliche beim gemeinsamen Projekt der Jugendkoordination und des Jugendforums einfallen lassen und damit jedem der zehn Talschafts-Bürgermeister auf den Zahn gefühlt. Zu sehen sind die spannenden Interviews auf Youtube (https://goo.gl/w1XExK). Auch in dieser Ausgabe des „Montafoner Standpunkts“ bieten wir euch einen aktuellen Ausschnitt der vielseitigen Themen im Tal. Viel Spaß beim Lesen ! In diesem Sinne wünsche ich euch im Namen aller Bürgermeisterkollegen ruhige, besinnliche und fröhliche Weihnachten sowie ein erfolgreiches, glückliches und gesundes neues Jahr 2018! Herzlichst, Euer Standesrepräsentant Bürgermeister Herbert Bitschnau Montafoner Standpunkt – Ausgabe 36, Winter 2017 mit Informationen aus erster Hand über unsere Heimat Montafon! Mobilität & Verkehr Bildung & Soziales 03 Bahnvision Montafon Kultur & Wissenschaft 05 Interreg-Projekt Migration 06 Buchtipp Bibliothek 07 Muntafunerisch 04 Anpfiff zur 2. Halbzeit 15 2. Montafoner Jugendhock 17 Österreich liest 18 Abschluß p[ART]Projekt Natur & Umwelt 16 Montafoner Geschichte 09 Respektiere deine Grenzen 17 Österreich liest 12/13 Naturpark Rätikon 22 Bücherseite 21 ARA Montafon Herausgeber & Medieninhaber: Stand Montafon, Montafonerstraße 21, 6780 Schruns, www.stand-montafon.at, Grafik: kaleido.cc Redaktion & Layout: Presse- und Medienbüro Meznar Media/www.meznar.media Texte: Christoph Breuer, Michael Kasper, Montafon Tourismus, Elisabeth Meznar, Toni Meznar Fotos: Montafoner Museen, Bibliothek Montafon, mbs, Forstfonds, Montafon Tourismus, UNESCO/Lukas Beck, Kairos, Meznar Media Druck: Druckerei Thurnher, Rankweil Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird im Montafoner Standpunkt im Allgemeinen auf gender-gerechte Formulierungen verzichtet. Inhaltlich werden selbstverständlich beide Geschlechter angesprochen. 3 / Montafoner Standpunkt v Bestand Vision Auch bei der Zillertalbahn im benachbarten Tirol wird derzeit der Umbau der Strecke Richtung Tram Train samt einer Verlängerung geprüft. Tram Train im Montafon Machbarkeitsstudie für die „Vision Bahnverlängerung Montafon“ untersucht aktuell sieben Trassenvarianten Seit Mitte des Jahres 2017 arbeitet die ARGE Bernard/Brugger im Auftrag des Landes Vorarlberg mit tatkräftiger inhaltlicher Unterstützung aus dem Montafon an der Machbarkeitsstudie zur Vision „Bahnausbau Montafon.“ Durch den Einsatz sogenannter Tram-Train-Fahrzeugen ergeben sich dabei eine Reihe von neuen Lösungen. Tram-Train-Fahrzeuge verbinden das Beste aus zwei Welten: Sie sind auf der Bahntrasse der mbs und ÖBB genauso zu Hause wie auf Straßenbahngleisen. Die Tram-Train kann durch engere Radien und größere Steigungen siedlungsnäher und mit weniger Landschaftseingriffen geführt werden. Vor allem kann sie innerörtlich aber auf Sicht fahren und hat deshalb – wie aus Großstädten bekannt – viel weniger trennende Wirkung. Der Bahnkörper darf betreten und mitgenutzt werden, die Trasse gequert werden. ZwischSyntax Warning: Invalid Font Weight Syntax Warning: Invalid Font Weight Syntax Warning: Invalid Font Weight Syntax Warning: Invalid Font Weight en diesen Abschnitten kann die Tram-Train als Vollbahn auf Signal bis zu 100 Stundenkilometern fahren und ist dadurch in der Gesamtfahrzeit nur unwesentlich langsamer. Sieben Trassenvarianten werden untersucht Insgesamt liegen beim Projekt „Bahnvision Montafon“ jetzt sieben Trassenvarianten vor – die Schrunser Zentrum genauso anbinden können, wie den Aktivpark oder das Zentrum von St. Gallenkirch. „Im Rahmen der Machbarkeitsstudie wird zudem die Weiterführung über Gortipohl nach Gaschurn aufgezeigt und damit eine echte Montafoner Gesamtlösung gesucht“, schildert Standesrepräsentant Bürgermeister Herbert Bitschnau. Sogar eine Weiterführung bis Partenen wäre mit der Tram-Train möglich. Begleitend zu diesen intensiven Untersuchungen erarbeitet die Technische Universität Wien für jede der sieben Trassenvarianten die Entlastungswirkung auf die Straße. Schon im kommenden Frühjahr/Frühsommer werden sich alle Gemeindevertreter des Montafons zu den Ergebnissen und daraus abzuleitenden Schlüssen beraten. „Natürlich wird auch die Bevölkerung eng eingebunden. Schon wie bisher werden wir die weiteren mittelund langfristigen Schritte öffentlich diskutieren“, so Standesrepräsentant Bürgermeister Herbert Bitschnau. Das ist eine Tram-Train Oberleitung mit 1000 Volt, statt 14.000 Volt wie bei der Bahn Mit einer Brennstoffzelle ist die Tram-Train auch ohne Oberleitung unterwegs (elektrisch) Tram Trains sind seit 1992 als „Karlsruher Modell“ in zahlreichen Ländern erfolgreich unterwegs Eine Tram Train benötigt nur 2, 6 Meter Lichtraumprofil – im Gegensatz zu vier Metern bei der Bahn vo stallehr bis partena 4 / Montafoner Standpunkt Für das Jugendprojekt „Anpfiff zur 2. Halbzeit“ wurden die zehn Bürgermeister des Montafons von Jugendlichen interviewt. Anpfiff zur 2. Halbzeit – Montafoner Jugendliche fühlen den Bürgermeistern der Talschaft auf den Zahn vo schwätza bis macha Anpfiff zur 2. Halbzeit Alle Bürgermeister-Interviews auf dem Youtube-Channel des Jugenforums Montafon: https://goo.gl/w1XExK Wie ticken die Bürgermeister im Montafon? Was ist ihnen wichtig? Welche Herausforderungen sehen sie? Wohin soll die Reise gehen? Antworten auf diese und zahlreiche weitere Fragen haben Jugendliche im Montafon bei einem Video-Projekt gefunden. Und zwar von den Bürgermeistern selber. Jetzt sind alle Interviews auf Youtube zu sehen. Anpfiff zur 2. Halbzeit – unter diesem Motto haben die Jugendkoordination des Standes Montafon und das Jugendforum Montafon kürzlich zu einer Interview-Runde mit allen Bürgermeistern der Talschaft geladen. Denn genau vor zweieinhalb Jahren wurden in Vorarlberg die Gemeindevertretungen sowie die Bürgermeister neu gewählt. Somit ist die erste Hälfte der Amtsperiode vorüber – Grund genug für zahlreich engagierte Jugendvertreter im Montafon, die Bürgermeister der Talschaft zu einem Match herauszufordern. Und nachzufragen. Was hat sich für die Jugend im Montafon verbessert? Welche Meilensteine sind erreicht worden? Wo mangelt es noch? Was sollte dringend verbessert werden? Was folgt in der zweiten Halbzeit? Auf Youtube sind alle Interviews ab sofort zu sehen Vor und im „Mobilen Wohnzimmer“ beim Schrunser Fußballplatzes lieferten sich die Jugendlichen mit den Bürgermeistern ein charmantes Match, welches abseits der Kamera in eine gemütliche Verlängerung ging. Tor-Kamera ist beim Freundschaftsspiel zwar keine zum Einsatz gekommen, dafür wurden alle Interviews mit den zehn Montafoner Bürgermeistern Herbert Bitschnau, Matthias Luger, Lothar Ladner sowie Raimund Schuler, Burkhard Wachter, Martin Vallaster, Jürgen Kuster, Thomas Zudrell, Josef Lechthaler und Martin Netzer mitgefilmt. Dieses Rohmaterial wurde jetzt geschnitten. „Herausgekommen sind zehn spannende Interviews“, freut sich Jugendkoordinator Ralf Engelmann vom Stand Montafon. Zu sehen sind die Videos unter https://goo.gl/w1XExK auf dem Youtube-Kanal des Jugendforums. 5 / Montafoner Standpunkt v o fr ü a n r b is m a ra Im Rahmen eines EU-Interreg-Förderprojekts wird im Montafon Syntax Warning: Invalid Font Weight Syntax Warning: Invalid Font Weight die Migrationsgeschichte der vergangenen beiden Jahrhunderte aufgearbeitet und vermittelt – auf dem Foto oben sind Zwangsarbeiter auf der Baustelle Silvrettastausee - etwa um 1940 - zu sehen. EU-Förderprojekt Interreg-Projekt „Migration nach Vorarlberg und Oberschwaben vom 19. bis zum 21.Jahrhundert“ Projektpartner Bauernhausmuseum Wolfegg Vlb. Kulturhäuser-Betriebsgesellschaft mbH / vorarlberg museum Stand Monafon, Montafoner Museen Museumsverein Klostertal Xenia. Verein zur Förderung der Vielfalt Laufzeit: 2016-2020 Kontakt: Montafoner Museen, 0 55 56 / 7 47 23 info@montafon-museen.at Im Zuge eines seit dem Jahr 2016 laufenden EU-Interreg-Förderprojekts wird im Montafon die Migrationsgeschichte der vergangenen beiden Jahrhunderte aufgearbeitet und vermittelt. Die Region hat in dieser Zeit einen enormen Wandel von der saisonalen Abwanderung zur saisonalen Zuwanderung erlebt. Während bis ins frühe 20. Jahrhundert ein erheblicher Teil der Montafoner Bevölkerung als Schwabenkinder, Bauhandwerker, Krautschneider, Ährenleserinnen oder Sensenhändler saisonal das Tal verließ, begann in der Zwischenkriegszeit eine durch den Aufschwung des Tourismus und den Ausbau der Energiewirtschaft geprägte saisonale, episodische oder auch dauerhafte Zuwanderung, die bis in die Gegenwart andauert. Auseinandersetzung mit der Zuwanderung von Arbeitskräften Nachdem im vergangenen Winter die traditionelle Abwanderung im Rahmen der Ausstellung „Arbeit in der Fremde – Montafoner Schwabenkinder“ thematisiert wurde, begann mit einem Erzählabend „Aus dem Leben österreichischer ‚Gastarbeiter‘“ im Rahmen des Integrationsforums im Herbst 2017 die Auseinandersetzung mit der Zuwanderung von Arbeitskräften in den Sparten Energiewirtschaft und Fremdenverkehr aus Innerösterreich. „Derzeit sammeln wir Geschichten von Menschen, die in diesem Zusammenhang ins Montafon gekommen sind. Wir sind laufend auf der Suche nach Personen, die uns ihre diesbezüglichen Erinnerungen mitteilen oder uns Fotos oder Objekte, die an ihr Ankommen im Montafon erinnern, zur Verfügung stellen“, so Museumsleiter Michael Kasper. Mit freundlicher Unterstützung der Europäischen Union 6 / Montafoner Standpunkt PP I T hc u B Junge Leserin der Bibliothek Montafon präsentiert ihr Lieblingsbuch im Standpunkt Wer Pferde liebt und spannende Geschichten mag, dem kann ich das Buch „Die drei !!! – Mission Pferdeshow“ nur empfehlen. Ich finde es sehr gut, dass man selbst auch miträtseln kann! Kim, Franziska und Marie sind Die drei !!!. Mutig und clever ermitteln die drei Mädchen und sind jedem Fall gewachsen. Eine Pferdeshow bietet den drei !!! eine willkommene Abwechslung in der langweiligen Zeit ohne Detektivfall. Doch schon der erste Blick hinter die Kulissen zeigt Kim, Franzi und Marie, dass das Artistenleben nicht nur bunt und glamourös ist. Neben der spannenden Detektivarbeit müssen Kim, Franziska und Marie auch immer wieder das Abenteuer „Freundschaft“ bestehen. Mutig und clever stellen sich Die drei !!! der Herausforderung und sind gemeinsam ein unschlagbares Team! Leider kann ich euch an dieser Stelle nicht mehr verraten – damit es für euch spannend bleibt! vo lesa bis spiela Viel Vergnügen beim Lesen wünscht Maren Konzett aus Schruns. Bibliothek Montafon Batloggstraße 36, 6780 Schruns, 0 55 56 / 7 37 73 Web: www.bibliothek-montafon.at Öffnungszeiten: Mo & Mi: 14 bis 19 Uhr, Di & Do: 14 bis 18 Uhr, Mi: 9.30 bis 11.30 Uhr ISBN 978-3440136492 Maren Konzett (9), Schruns Die Bibliothek des Standes Montafon präsentiert im „Haus Montafon“ eine große Vielfalt an Büchern, DVDs, Hörbüchern, Zeitschriften und Kinderspielen. Rund 18.000 Medien warten darauf, entdeckt zu werden. Im Rahmen einer Serie stellen Mitarbeiter und Leser der Bibliothek in jeder Ausgabe des „Montafoner Standpunkts“ ein Buch oder ein Spiel vor, das ihnen sehr ans Herz gewachsen ist. „Ländle TV“ ab sofort im Kabelnetz der Montafonerbahn „Ein Tal macht Fernsehen“ – unter diesem Titel ist vor fast acht Jahren mit „Montafon TVSyntax Warning: Invalid Font Weight Syntax Warning: Invalid Font Weight “ der hauseigene Fernseh-Kanal der Montafonerbahn AG im Montafoner Kabelnetz sehr erfolgreich gestartet. Seit dem sorgt das Team von Montafon TV für abwechslungsreiche Fernseh-Unterhaltung auf höchstem Niveau. Jetzt folgt der nächste Schritt. mbs-Vorstandsdirektor Bertram Luger (l.) bei der Vertragsunterzeichnung mit Geschäftsführer Günter Oberscheider (Ländle TV). Durch eine Intensivierung der Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Lokalfernsehsender „Ländle TV“ wird das Programm von „Ländle TV“ ab sofort auf einem eigenen Kanal 38 im Kabelnetz der Montafonerbahn ausgestrahlt und einzelne Highlights auch in das aktuelle Programm von Montafon TV übernommen. „Neben dem Austausch von redaktionellen Inhalten profitieren vor allem auch die Werbekunden von „Montafon TV“ von dieser Kooperation. „Kunden von Montafon TV können ihre Beiträge jetzt ganz unkompliziert auch auf Ländle TV mitbuchen und erhalten somit natürlich eine dementsprechend größere Reichweite“, so mbs-Vorstandsdirektor Bertram Luger. Ab sofort wird das TV-Programm von „Montafon TV“ zudem live auf www.montafon.tv gestreamt. 7 / Montafoner Standpunkt vom muntafu bis zur EU Bgm. Martin Netzer, Botschafterin a. D. Eva Nowotny (UNESCO) Helene und Franz Rüdisser, Museumsleiter Michael Kasper und Moderatorin Maria Walcher (v. l.) bei der Aufnahme von „Muntafunerisch“ in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO in Wien. Muntafunerisch vo dr UNESCO uszächnat Jetzt ist es offiziell – der Montafoner Dialekt wurde von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe erklärt. „Muntafunerisch isch ganz an ägna Dialekt. So etschas findat ma im ganza Öschtrichischa net“, freut sich Museumsdirektor Michael Kasper über die Anerkennung. Die Montafoner Mundart wird von Stallehr bis Partenen und in den Seitentälern Silbertal und Gargellen gesprochen und verstanden. Rätoromanische Wörter verbinden sich dabei mit Walser Lautungen, französischen und italienischen Begriffen und dem dominanten Niederalemannischen zu einer über Jahrhunderte gewachsenen Einheit. Als Ergänzung zum Weltkulturerbe der UNESCO wird seit 2003 auch vielfältig gelebten Traditionen internationale Aufmerksamkeit geschenkt. Mit der Sichtbarmachung von und der Bewusstseinsbildung für dieses „Immaterielles Kulturerbe“ kann ein wertvoller Beitrag zu dessen Erhaltung geleistet werden. Ob Tanz, Theater, Musik, Bräuche, Feste, Naturwissen oder Handwerkstechniken – alle Formen des immateriellen Kulturerbes sind immer von menschlichem Wissen und Können sowie einer Vielfalt von Fertigkeiten getragen. Seit der österreichischen Ratifizierung des Übereinkommens im Jahr 2009 ist die Österreichische UNESCO-Kommission mit der nationalen Umsetzung des Übereinkommens und der Erstellung des Österreichischen Verzeichnisses des Immateriellen Kulturerbes betraut. Es umfasst nun aktuell 103 Elemente – darunter drei aus dem Montafon. Neben dem jetzt ausgezeichneten „Muntafunerisch“ sind auch schon die „Erzähltradition im Montafon“ sowie das „Scheibenschießen in Gortipohl “ als Teil des Funkenbrauchtums auf der Liste zu finden. Montafoner Dialekt ist auch heute noch ein zentraler Teil der Identität im Tal Die feierliche Ernennung von „Muntafunerisch“ als immaterielles Kulturerbe wurde dieser Tage im Augartenpalais in Wien von Eva Nowotny, Präsidentin der Österreichischen UNESCO-Kommission vorgenommen. „Unser Montafoner Dialekt ist auch heute noch zentraler Teil der Identität und wird im Alltag verwendet. Von Stallehr bis Partenen. Sowohl in der Familie, in der Schule, bei der Arbeit oder öffentlichen Anlässen wird er gepflegt und so von Generation zu Generation weitergegeben“, freute sich auch der stellvertretende Standesrepräsentant Bürgermeister Martin Netzer bei der UNESCOAuszeichnung in Wien. Das Montafon ist übrigens an einem weiteren Projekt beteiligt, welches an diesem Tag ebenfalls ausgezeichnet wurde – und zwar am „Erfahrungswissen im Umgang mit der Lawinengefahr“. Meh Informationa und Hörprobana uf MuntafunerSyntax Warning: Invalid Font Weight Syntax Warning: Invalid Font Weight Syntax Warning: Invalid Font Weight isch: https://www.unesco. at/kultur/immaterielles-kulturerbe/ oesterreichischesverzeichnis/detail/ article/montafonerdialekt/ 18 2018 QR-Code scannen und Kinospot ansehen Bring Spannung in dein Leben! Elektrotechniker/in Metalltechniker/in Bürokaufmann/frau Seilbahntechniker/in IT-Techniker/in Geoinformationstechniker/in Energiezukunft gestalten. 2.2018 8.01. – 28.0 Zeitraum: 0 701-83136 Tel. 05556 rkevkw.at lehre@illwe t erkevkw.a lehrlinge.illw t a y. heenerg fb.me/feelt 9 / Montafoner Standpunkt vo doniga bis gäscht Die Lenkungsgruppe für einen naturverträglichen Wintersport im Montafon: Manuel Bitschnau, Hanno Dönz , Hubert Malin, Anreas Lippitsch, Christian Kuehs, Manfred Vonbank, Andreas Schmidt, Lukas Kühlechner und Alexander Fleisch (v. l.). Naturverträglicher Wintersport im Montafon – Jagd, Tourismus, Forst & Naturschutz arbeiten zusammen Wintersport abseits der Pisten birgt viel Konfliktpotenzial. Im Montafon sitzen erstmalig sämtliche Interessensgruppen an einem Tisch und kümmern sich um gemeinschaftliche Lösungen. Diesen Winter gibt es für erste Gebiete klare Regelungen. Respektiere deine Grenzen Interessierte und Wintersportler können sich auf www. montafon.at/naturvertraeglicher-wintersport über die aktuell gültigen Regelungen informieren. Kontakt: M: lenkungsgruppe.wintersport@gmail.com Freeriden, Skitourengehen oder Schneeschuhwandern – Wintersport abseits der Pisten und Wege erfreut sich immer größerer Beliebtheit. „Durch die zunehmende Anzahl der Wintersportler im freien Gelände nimmt das Konfliktpotenzial zu. Wir sind deshalb auch aus touristischer Sicht an einer klaren Regelung und verständlichen Vereinbarungen interessiert“, erklärt Manuel Bitschnau, Geschäftsführer von Montafon Tourismus. Der Interessenskonflikt zwischen Wintersportlern, Forst, Jagd und Naturschutz betrifft vor allem die heimischen Wildtiere, da während der nahrungsarmen Winterzeit immer mehr wertvolle Rückzugsräume verloren gehen. „Damit gefährden wir die Vielfalt der alpinen Tierwelt“, so Hubert Malin vom Forstfonds des Standes Montafon. Ziel war und ist ein gangbarer Kompromiss „Um zukünftig Konflikte zu vermeiden, sind wir auf der Suche nach gemeinsamen Lösungen, welche von allen vertreten werden können“, erklären die Montafoner Bergführer Alexander Fleisch und Lukas Kühlechner die Anfang 2017 gestartete Initiative „Naturverträglicher Wintersport im Montafon“. Dahinter steckt die Idee des Vorarlberger Bergführerverbandes, Montafon Tourismus und des Naturschutzvereins Verwall-Klostertaler Bergwälder: In mehreren Sitzungen kamen Grundeigentümer, Bewirtschafter und Nutzergruppen zusammen und haben sich ausgetauscht. Doch Austausch allein war den Beteiligten zu wenig. Ziel war und ist ein gangbarer Kompromiss, den Naturraum zugänglich zu machen und gleichzeitig nicht zu zerstören. In Arbeitsgruppen wurden konkrete Lösungen für ausgewählte Gebiete definiert, die diesen Winter an die Berg- und Skiführer, Skischulen und Bergbahnen weitergegeben werden. „Der Erfolg dieses Projekts hängt davon ab, ob sich alle Beteiligten ihrer Verantwortung bewusst sind und gemeinsam an einem Strang ziehen“, bringt es Christian Kuehs, Geschäftsführer des Naturschutzvereins Verwall-Klostertaler Bergwälder, auf den Punkt. Wie die erste Wintersaison mit klaren Regelungen funktioniert bzw. wo es noch Adaptierungen bedarf, wird laufend evaluiert. Eine eigens dafür eingesetzte Lenkungsgruppe nimmt gerne Rückmeldungen diesbezüglich entgegen. 10 / Montafoner Standpunkt kurz & bündig Landbus Montafon fährt weiter auf der Erfolgsspur Seit über einem Jahrzehnt bestellt der Gemeindeverband Stand Montafon mit dem Landbus Montafon einen wichtigen Teil des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in der Talschaft. „Seitdem sind wir ständig darum bemüht, den ÖPNV bedarfsgerecht und kunden- Winterfahrplan Montafon: gültig von 10. Dezember 2017 bis 8. April 2018: Winterfahrplan downloaden: www.montafonerbahn.at/ verkehr/_fahrplan/bus_winter2018/vvv_winter2018.pdf QR-CodSyntax Warning: Invalid Font Weight e scannen & Fahrplan Montafon direkt downloaden: orientiert zu verbessern“, schildert Standesrepräsentant Bürgermeister Herbert Bitschnau. „Mit der Einführung des Viertel-StundenTakts auf der Linie 85 von Schruns nach Partenen konnten wir in der vorigen Wintersaison einen Meilenstein im Landbus-Angebot schaffen – aufgrund des großen Erfolgs werden wir diese Vertaktung beibehalten.“ Das heißt, auch in der heurigen Wintersaison verkehrt alle 15 Minuten ein (Ski-)Bus zwischen Schruns und Partenen. Im Zuge einer bedarfsgerechten Anpassung des Fahrplanes wurden zudem weitere Verbesserungen erzielt – wie beispielsweise zusätzliche Kursfahrten von Schruns ins Silbertal und retour oder einer ganzjährigen Kursfahrt um 18.05 Uhr von Schruns nach Partenen. Auch beim beliebten Nachtexpress Montafon bringt die Fahrplanumstellung eine Verbesserung. So verkehrt der Nachtexpress künftig von 20.05 bis 0.05 Uhr zwischen Schruns und Partenen und retour – in der Hauptsaison am Donnerstag, Freitag und Samstag mit verlängerten Nachtfahrzeiten bis gut 3 Uhr früh. Außerdem wird zusätzlich ein Kurs (0.35 Uhr ab Schruns) ganzjährig über Gantschier und Vandans nach St. Anton geführt. Neuer Lehrling beim Stand Montafon Forstfonds Seit vergangenem Oktober ist das Team des Stand Montafon Forstfonds um ein Mitglied reicher – Daniel Wachter aus Tschagguns hat seine Lehre zum Forstfacharbeiter beim Forstfonds begonnen. Wachter hat bereits die Lehre als Maschinenbautechniker bei der Firma Liebherr erfolgreich abgeschlossen. Die Arbeit mit und in der Natur sowie die Vielseitigkeit der Arbeit im Wald waren schließlich ausschlaggebend, sich beruflich neu zu orientieren und die Karriere als Forstfacharbeiter einzuschlagen. nen und zur fachmäßigen Archivierung. Auf Wunsch erhalten die Besitzer die Originale selbstverständlich auch wieder zurück. „Alte Sterbebildersammlungen können in allen vier Montafoner Museen oder bei Friedrich Juen in Gargellen zur sachgemäßen Erfassung abgegeben werden“, hofft Museumsdirektor Michael Kasper auf Rückmeldungen. Weitere Informationen unter Telefon 0 55 56 / 7 47 23 im Heimatmuseum Schruns. Musikschule Montafon lädt zum großen Neujahrskonzert Die Montafoner Museen sind auf der Suche nach alten Sterbebildern Acht- oder wertlos lagern sie oft auf alten Dachböden und werden häufig bei der Übergabe oder dem Verkauf der Objekte von den Nachkommen verbrannt oder im Müllcontainer entsorgt. Die Rede ist von alten „Sterbeerinnerungsbildern“, die früher ehrwürdig, meist in alten Gebetsbüchern gesammelt wurden. Die Montafoner Museen übernehmen solche alte Sammlungen oder auch Einzelexemplare aus dem 18. bis 20. Jahrhundert für die Datenbank zum Scan- Unter der Patronanz des Lions Club Bludenz findet zum Jahreswechsel bereits zum 24. Mal am Neujahrstag, dem 1. Jänner 2018, um 17 Uhr, das traditionelle Neujahrskonzert mit dem Jugendsinfonieorchester der Musikschulen des Bezirkes Bludenz im Bludenzer Stadtsaal statt. Das Montafon wird wieder durch eine starke Abordnung der 11 / Montafoner Standpunkt Musikschule Montafon bei den Streichern, wie auch bei den Bläsern und Schlagwerkern vertreten sein. Der musikalische Bogen spannt sich von „traditioneller Neujahrsmusik“, der Schnellpolka „Unter Donner und Blitz“ von Johann Strauß, Mozart’s über die „Entführung aus dem Serail“ oder Tschaikowsky’s „Blumenwalzer aus der Nussknackersuite“ bis hin zu jugendlichen Klängen von Abba und Michael Jackson. Geleitet wird das Neujahrskonzert nun bereits zum dreizehnten Mal von Dirigent Marco Walser. Das Neujahrskonzert ist eine Benefiz-Veranstaltung des Lions-Club Bludenz. Der Erlös dient ausschließlich karitativen Zwecken. Karten sind ab sofort bei Bludenz Tourismus und in allen Volksbanken erhältlich. Digitale Audiobox Tonies stehen in der Bibliothek Montafon bereit In der Bibliothek Montafon stehen aktuell rund 18.000 verschiedene Medien zur Auswahl – immer am Puls der Zeit. Deswegen stehen seit kurzem auch das neue, digitale Audiosystem Tonies und die TSyntax Warning: Invalid Font Weight Syntax Warning: Invalid Font Weight oniebox zur Entlehnung bereit. Egal ob Bibi Blocksberg, Meine Freundin Conni, Drache Kokosnuss, etc. – die Hörabenteuer sind spannend und für Kinder ganz leicht zu bedienen. Einfach die Hörspielfigur auf den Tonie stellen und schon geht der Hörspaß los. tag bis Freitag von 15 bis 17 Uhr im Montafoner Heimatmuseum in Schruns geöffnet. Forstfonds präsentierte sich bei der Montafoner Lehrlingsmesse Ausstellung des Heimatmuseums zeigt winterliche Ansichten des Montafons In der aktuellen Sonderausstellung wird im Montafoner Heimatmuseum Schruns ein Querschnitt aus dem Bildarchiv der Montafoner Museen gezeigt. Historische Fotografien und Gemälde, die das winterliche Montafon bzw. Menschen im Montafon darstellen sind im gesamten Museum zu sehen: Neben dem Thema Wintersport sind auch traditionelle Winterarbeiten, das Brauchtum in der kalten Jahreszeit sowie verschiedenste Orts-, Gebäude und Landschaftsbilder zu sehen. Auch Bilder von historischen Lawinenkatastrophen sind in der Ausstellung zu finden. Der Großteil der Ansichten stammt aus der Zeit zwischen etwa 1890 und 1960. Die meisten Bilder wurden von Amateurfotografen aufgenommen. Ergänzt werden diese Fotos aus privaten Sammlungen durch Postkarten sowie durch Gemälde mit Montafoner Winteransichten. Die Ausstellung ist bis Karfreitag (30. März2018) jeweils von Diens- Zahlreiche Montafoner Betriebe nutzten bei der mittlerweile fünften Lehrlingsmesse der WIGE Montafon im Poly Gantschier auch heuer wieder die Chance, sich und ihre Arbeit einer breiten Öffentlichkeit vorstellen zu können. Die Lehrlingsmesse versteht sich als Info- und Dialogplattform, die Jugendlichen die Möglichkeit gibt, die vielseitigen Ausbildungs-Chancen in der Region kennen zu lernen. Bereits zum vierten Mal war auch der Stand Montafon Forstfonds bei der Lehrlingsmesse vertreten. Dabei wurden einmal mehr die vielseitigen Arbeiten im Wald und die Ausbildungs-Chancen in dem modernen Wirtschaftsbetrieb vorgestellt. „Das Interesse der jungen Besucher an Berufen rund um das Thema Holz ist weiterhin sehr hoch“, freut sich Silvia Ackerl mit ihrem Team. „Vielen Dank auch für die tollen Vorführungen durch unsere Lehrlinge und Facharbeiter.“ Buch zum 2. Montafoner Gipfeltreffen präsentiert Am 16. November begaben sich zahlreiche Interessierte im vorarlberg museum auf eine Weltreise - von Vorarlberg ins Alte Ägypten, von der Silvretta auf die Seidenstraße und von den Montafoner Maisäßen zu den Berglandschaften des Irans. Reisebegleiter Robert Rollinger, aus Vorarlberg stammender Universitätsprofessor für Alte Geschichte und Altorientalistik an der Universität Innsbruck, präsentierte in einem Vortrag den zweiten Tagungsband des international angelegten Symposiums „Montafoner Gipfeltreffen“, der im Böhlau Verlag erschienen ist. Das Buch mit 22 Beiträgen von Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachrichtungen belegt, dass die Entdeckung der Landschaft keineswegs als Errungenschaft der westlichen Moderne angesehen werden kann. Inhaltlich spannt sich der Bogen zeitlich von der Urgeschichte bis in die Gegenwart und räumlich von globalen bis zu regionalen Themen. Erhältlich ist der Tagungsband bei den Montafoner Museen. 12 / Montafoner Standpunkt Die Bürgermeister der acht Vorarlberger Gemeinden St. Gallenkirch, Tschagguns, Vandans, Brand, Bürserberg, Bürs, Nenzing und Frastanz haben mit der Naturpark Rätikon Stand Montafon, Regio Walgau und das Land Vorarlberg arbeiten beim Projekt „Internatonaler Naturpark Rätikon“ mit der Schweiz und Liechtenstein zusammen 28 Gemeinden, drei Länder, eine imposante Bergkette und ein gemeinsames Ziel – den Rätikon als internationalen Naturpark zu verankern. Gemeinsam mit Liechtenstein und der Schweizer Region Prättigau hat das Land Vorarlberg mit acht Gemeinden aus der Region Montafon, Walgau und Brandnertal aktuell die notwendigen Beschlüsse für eine Machbarkeitsstudie gefasst. Internationales Projekt Naturpark Rätikon Alle Informationen rund um das Projekt „Internationaler Naturpark Rätikon“ unter www.raetikon.netSyntax Warning: Invalid Font Weight Syntax Warning: Invalid Font Weight Anfang 2016 wurde im benachbarten Prättigau die Idee eines internationalen Naturparks Rätikon lanciert. „Der Rätikon bringt Vorarlberg, Liechtenstein und den Kanton Graubünden näher zusammen. Das ist auch eine Chance, politische Kooperationen zu vertiefen“, sagt der Vorarlberger Landesrat Johannes Rauch. Das Potential für einen grenzüberschreitenden Naturpark sei enorm. „Dabei geht es darum, Natur und Kultur einen entsprechenden Stellenwert zu geben – um die touristische Positionierung und die Sicherung einer zusätzlichen Wertschöpfung für Landwirtschaft und Gewerbe in der Region generieren zu können“, so auch der Montafoner Standesrepräsentant Bürgermeister Herbert Bitschnau als Sprecher der Vorarlberger Rätikon-Gemeinden. Der Rätikon ist eine traditionsreiche Bergregion im Grenzbereich von Österreich, Liechtenstein und der Schweiz. Die umrahmenden Talschaften sind das Rheintal im Fürstentum Liechtenstein und das Prättigau in der Schweiz sowie Vorarlberg. Die betroffenen Ländle-Regionen Montafon, Walgau sowie Brandnertal haben jetzt bei einer Sitzung im Wolfhaus in Nenzing die notwendigen Beschlüsse für die Mitfinanzierung der Machbarkeitsstudie gefasst. Mit St. Gallenkirch, Tschagguns, Vandans, Brand, Bürserberg, Bürs, Nenzing und Frastanz sind alle Rätikon-Gemeinden südlich des Flusses Ill im Boot. Die Machbarkeitsstudie soll bis Mitte 2019 erstellt werden. Darin soll unter anderem die rechtliche Verankerung geprüft werden. Weitere wichtige Inhalte sind die Abgrenzung des Gebietes, Akzeptanzeinschätzungen in den Gemeinden, der weitere Umgang mit den Schutzgebieten und Bio- 13 / Montafoner Standpunkt vo schindla bis brunnatrog Vertragsunterzeichnung im Wolfhaus in Nenzing den Startschuss für die Machbarkeitsstudie zum grenzenlosen Naturpark Rätikon gesetzt. topen (beispielsweise Frastanzer Ried, Rellstal, Lünersee, Gamperdonatal) im Projektgebiet, mögliche Potenziale, aber auch Beeinträchtigungen und Konfliktpotenziale. „Es muss alles auf den Tisch und alle Interessensgruppen müssen daran teilnehmen“, betont Landesrat Johannes Rauch: „Es ist wichtig, Natur- und Umweltschutz sowie die touristische und regionale Nutzung unter ein Dach zu bekommen, in diesem Fall unter das gemeinsame Dach Naturpark Rätikon.“ Im Lauf der nächsten eineinhalb Jahre finden verschiedene Informationsveranstaltungen und Workshops für die Bevölkerung statt – dazu werden Positionen und Meinungen mit Befragungen und Interviews eingeholt. Der Auftakt erfolgt am 17. Jänner 2018, um 19 Uhr in der UNESO Mittelschule Bürs – Interessierte sind herzlich eingeladen. Außerdem werden Vertreter aus verschiedenen Bereichen (Land- und Alpwirtschaft, Jagd und Forst, Tourismus, Naturschutz, Handel und Gewerbe, Bildung und Kultur) eng in die Abklärungen eingebunden. Die Website www.raetikon.net wird zudem als Informations-Plattform aufgebaut und soll die Öffentlichkeit über den aktuellen Stand des Projekts auf dem Laufenden halten. Die wichtigsten Fragen rund um das grenzüberschreitende Projekt „Naturpark Rätikon“ Warum ein Naturpark? Die Idee eines Naturparks Rätikon wurde mit der Zielsetzung aufgegriffen, das Potenzial und die Chancen im natur- und kulturnahen Tourismus im Rätikon besser zu nutzen und eine tragfähige Plattform für Entwicklung und Betrieb von Angeboten und Dienstleistungen zu schaffen. Damit soll die einmalige Berglandschaft mehr Wertschätzung erfahren als bisher. Was ändert ein Naturpark? Aus einem Naturpark ergibt sich kein zusätzliches Schutzgebiet. Er ist auf keinen Fall mit einem Nationalpark gleichzusetzen. Der Mehrwert eines Naturparks liegt in einer gemeinsamen Grundhaltung der beteiligten Gemeinden, in der Definition von gemeinsamen Zielen und Projekten. Was bedeutet das Prädikat „Naturpark“? Die Auszeichnung „Naturpark“ erfolgt durch die Landesregierung und stellt folgende Herausforderungen: + Schutz und Weiterentwicklung der Landschaft + Schaffung von Erholungsmöglichkeiten + ökologische und kulturelle Bildungsangebote + Förderung einer Syntax Warning: Invalid Font Weight Syntax Warning: Invalid Font Weight Syntax Warning: Invalid Font Weight nachhaltigen Regionalentwicklung durch Schaffung von Arbeitsplätzen und Nebenerwerbsmöglichkeiten in Tourismus und Landwirtschaft Wie geht es jetzt weiter? Derzeit wird eine breit angelegte Machbarkeitsstudie vorbereitet. Mit ihr soll in einem transparenten Prozess unter Einbezug von Bevölkerung und Interessensgruppen das Potenzial für einen Naturpark im Rätikon geklärt werden. Der erste offizielle InfoAbend mit Workshop findet am Mittwoch, 17. Jänner 2018, um 19 Uhr, in der UNESCO Mittelschule Bürs statt – Interessierte sind herzlich eingeladen. Frohe Weihnachten Wir gesun wünschen e des & erfolg in reiche s Jahr 2 www.montafonerbahn.at 018 15 / Montafoner Standpunkt vo hossa bis dinna Das neu gewählte Jugendforum Montafon: Jenni Krug, Severin Dönz Im stylischen 11er Foodtruck wurden dank Montafon Tourismus als sowie das Obleute-Duo Lisa Luncz und Nicolas Zuderell (v. l.). Sponsor köstliche Alpendöner und Pommes-Variationen zubereitet. Starke Jugend im Tal Die Jugend hat schon gewählt – nur wenige Tage vor der Nationalratswahl haben die Jugendlichen im Montafon ihre Vertreter für das zweite Geschäftsjahr des neuen „Jugendforums Montafon“ bestimmt. Gleichzeit hat das erste Jugendparlament in Vorarlberg eine Erfolgsbilanz über das erste Geschäftsjahr gezogen. Seit dem offiziellen Startschuss mit der Beschlussfassung im Standesgremium im Frühjahr 2016 haben die Jugendlichen des Jugendforums im vergangenen Jahr bereits zahlreiche Akzente gesetzt. Neben dem Aufbau einer Infrastruktur mit kleinem Büro im Jugendhaus JAM sowie der neuen Website www.jugenforum-montafon.at und dem Start sämtlicher Social-Media-Accounts auf Facebook, Instagram und Snapchat war das Jugendforum beim European Youth Event (EYE) 2016 in Strassburg mit dabei, genauso wie bei der „Langen Nacht der Partizipation“. Beim Jugendprojekt-Wettbewerb des Landes Vorarlberg wurde das Jugendforum Montafon zudem mit einem Anerkennungspreis gewürdigt. Auch für die Neueröffnung des Jugendraumes in Gaschurn hat sich das Jugendforum Montafon gemeinsam mit weiteren Jugendlichen engagiert und aktiv eingebracht. „Vielen Dank an dieser Stelle an alle, die uns in den vergangenen Monaten unterstützt und begleitet haben“, bedankte sich der wiedergewählte Vorstand Nicolas Zuderell beim „2. Montafoner Jugendhock“ im JAM unter anderem bei Standesrepräsentant Bürgermeister Herbert Bitschnau und Jugendkoordinator Ralf Engelmann. „Wir haben auch in Zukunft noch viel vor und freuen uns auf alles, was kommt.“ Chillige Atmosphäre beim zweiten Montafoner Jugendhock Beim Jugendhock wurde in chilliger Atmosphäre mit dem 11er-Foodtruck, dem Bus des Mobilen Wohnzimmers, cooler Musik und schmackhaften Alpendöner auch die Mitglieder des Jugenforums gewählt – neue Obfrau ist Lisa Luncz gemeinsam mit Obmann Nicolas Zuderell, Severin Dönz und Martin Netzer kümmern sich um die Kassa, Jenni Krug um die Social-Media-Aktivitäten und zum Beirat wurde Mario Trautner gewählt. Mit Unterstützung von Land, Bund und Europäischer Union MIT UNTERSTÜTZUNG VON LAND UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Jugendforum Montafon: Das Jugendforum Montafon setzt sich für die Interessen und Rechte von jungen Menschen in der Talschaft ein. Als Bindeglied zwischen den Jugendlichen im Montafon und des Gemeindeverbandes Stand Montafon ermöglicht das Jugendforum unter anderem eine aktive Kommunikation zwischen Jugend und Politik. Alle Jugendlichen in der Talschaft zwischen 13 und 21 Jahren können sich engagieren. Obfrau: Lisa Luncz Obmann: Nicolas Zuderell Kassa: Severin Dönz & Martin Netzer Social-Media: Jenni Krug Beirat: Mario Trautner www.jugendforum-montafon.at 16 / Montafoner Standpunkt e ri e S So gebildet waren die Montafoner vor 1800 In der traditionellen Geschichts- und Heimatforschung ist das Vorurteil von der ungebildeten ländlichen Bevölkerung (den ungebildeten „Bauern“ im Gegensatz zu den gebildeten „B?Syntax Warning: Invalid Font Weight ?rgern“) weit verbreitet. Doch zahlreiche Belege sprechen ganz klar gegen diese Auffassung: So gab es im Montafon bereits vor Einführung der allgemeinen Schulpflicht unter Maria Theresia (1774) Schulen. In St. Gallenkirch wird schon im Jahr 1610 ein Schulmeister genannt, in Schruns findet sich dann 1663 ein urkundlicher Hinweis auf eine Schule, in Bartholomäberg stellte ein „Schuellmeister“ in den Jahren 1733 und 1740 Schulzeugnisse für die Schüler Hans Jörg und Rudolf Tschofen aus. Er unterrichtete sie in Lesen, Schreiben und Religionslehre. Es ist zudem festzustellen, dass ein erheblicher Teil der Bevölkerung das Lesen und Schreiben beherrschte, denn im Rahmen von Alp-, Wasser-, Wuhr- oder Maisäßgenossenschaften wurden umfassende Schriften wie etwa Abrechnungen, Arbeitsaufzeichnungen oder auch Berichte über Katastrophenereignisse verfasst. Ein altes Dokument mit zahlreichen handgeschriebenen Unterschriften zeugt von einem relativ hohen Bildungsniveau im frühen Montafon. „Hierzulande lesen die Bauern die Zeitung fleißiger als die Legende“ Der Landrichter Gugger stellte 1814 in Bezug auf die ländliche Bevölkerung fest: „hierzulande lesen die Bauern die Zeitungen fleißiger als die Legende.“ Zuvor war 1808 in Schruns eine „Montafoner Musikliebhabergesellschaft“ gegründet worden: 22 Personen aus dem Montafon sind als zahlende Mitglieder bekannt. Sie stellten mit ihren Beiträgen die finanziellen Mittel zur Beschäftigung eines Musiklehrers und zur Anschaffung von Noten und Musikinstrumenten zur Verfügung. All dies deutet eindeutig darauf hin, dass das Bildungsniveau im Montafon schon sehr früh relativ hoch war. Immerhin besuchten auch schon im 17. und 18. Jahrhundert einige Montafoner Gymnasien und Universitäten. Zwischen 1777 und 1848 besuchten insgesamt 88 Studenten aus den Montafoner Ortschaften das Gymnasium in Feldkirch. Die Geschichte vom Stand Montafon ist in Band 1, Band 2 und Band 4 nachlesbar – wir präsentieren im „Montafoner Standpunkt“ eine Serie von Direktor Michael Kasper von den Montafoner Museen über die Standes-Geschichte mit diversen Auszügen aus allen Talschaftsbüchern – weitere Infos zur Geschichte der Talgemeinde Montafon finden Sie im demnächst erscheinenden Band 3 der Reihe. Band 3 erscheint 2018 Geschenksideen aus dem Montafon! MONTAFON 1, € 44, ME N SCH – GE SCHICHT E – N AT U RRAUM Die lebensweltlichen Grundlagen MONTAFON 2, € 46, BE SIE DLUN G – BE R GBA U – R E LI K T E Von der Steinzeit bis zum Ende des Mittelalters MONTAFON 4, € 44, BE VÖ LKE R U N G – W IR T SCHA FT Das lange 20. Jahrhundert. : M O N TA F O N IM H IC L T L Ä ERH n, Museen, Stand Montafo üros, ter, Tourismusb Gemeindeäm gen Buchhandlun Information: Tel: 055 56 721 32, www.stand-montafon.at MG_I_210x90_151205.indd 1 05.12.15 11:41 17 / Montafoner Standpunkt Die Vorarlberger Kinderlieder-Autorin Ingrid Hofer begeisterte in der Bibliothek Montafon über 160 Kinder mit Geschichten rund um ihren Teddy Eddy – genauso wie die Münchner Autorin Charlotte Habersack mit ihren Büchern rund um „Pippa Pepperkorn“. Die Bibliothek als Treffpunkt – bundesweites Literaturfestival „Österreich liest“ ist ein fixer Bestandteil im Tal 167.000 Buchseiten, 1.392 gelesene Bücher und 232 gestempelte Lesepässe der Aktion „SommerLesen“ – die sommerliche Leseaktion der Bibliothek Montafon war heuer wieder ein Riesenerfolg. Bei einer Lesung der deutschen Erfolgsautorin Charlotte Habersack („Pippa Pepperkorn“) im Rahmen der Aktion „Österreich liest“ erhielten die Gewinner der Leseaktion tolle Sachpreise. Die smarte Erfolgsautorin Charlotte Habersack unterhielt auf Einladung der Bibliothek Montafon die rund 50 begeisterten Besuchern mit ihren Büchern „Pippa Pepperkorn (gruselt) sich nicht“ und „Bitte nicht öffnen“ – und einem spektakulären Theater-Funkenblitz als krönendes Finale. Die Münchnerin las spannend, gruselig und mitreißend – und beantwortete alle Fragen der Kinder äußerst charmant. „Ein rundum gelungener Abend“, freSyntax Warning: Invalid Font Weight Syntax Warning: Invalid Font Weight ut sich die neue Bibliotheks-Leiterin Karin Valasek. Zumal an diesem Abend auch die sechs jungen Montafoner Alexandra Fuchs, Maren Konzett und Diego Schühle (wurde von Zwillings-Schwester Vanessa vertreten) aus Schruns sowie Adrian Weg (St. Anton), Magnus Burtscher (Tschagguns) und David Sudec (Vandans) tolle Sachpreise im Rahmen der SommerLese-Aktion erhielten. Außerdem darf sich Emily Klanert aus Vandans über einen Sonderpreis des Bibliothekenverbandes freuen. Bibliothek Montafon Batloggstraße 36, 6780 Schruns, T: 0 55 56 / 7 37 73 M: info@bibliothek-montafon.at W: www.bibliothek-montafon.at Öffnungszeiten: Mo & Mi: 14 bis 19 Uhr Di & Do: 14 bis 18 Uhr Mi: 9.30 bis 11.30 Uhr Spaß am Lesen Bei dem bundesweiten Literaturfestival „Österreich liest“ zauberte die Bibliothek Montafon mit einem umjubelten Auftritt der charismatischen Kinderlieder- und Geschichten-Autorin Ingrid Hofer aus Lustenau außerdem über 160 Kindern aus Gantschier, Schruns, Tschagguns, Silbertal und St. Gallenkirch ein Dauergrinsen ins Gesicht. Mit Geschichten rund um ihren Teddy Eddy sowie zahlreichen Gesangs- und Tanzeinlagen – bei denen die Kinder begeistert mitmachten – zeigte Ingrid Hofer, dass sie längst zu den ganz großen Kinderlieder-Autorinnen zählt. Entsprechend rasant wächst ihre Fangemeinde – auf www.teddyeddy.com können Interessierte in die abenteuerliche Welt von Teddy Eddy und seinen Freunden eintauchen. „Mit solchen Leseförder-Aktionen vermitteln wir den Kindern spielerisch von klein auf die spannende Welt des Lesens – und zeigen ihnen, wie abwechslungsreich und schön Lesen sein kann“, so Bibliotheks-Leiterin Karin Valasek abschließend. 18 / Montafoner Standpunkt Die spannende NS-Aufarbeitung präsentierten Michael Kasper, Daniela Vogt-Marent, Sandra Kraft und Im zweiten Jahr stand die Spurendie Schüler in der Aula der VMS Schruns-Dorf. Martina Müller (BM für Bildung) beim Projektabschluß. suche auf dem Programm. Schüler auf Spuren der regionalen Geschichte – dreijährige Kooperation der Mittelschule Schruns-Dorf und der Montafoner Museen erfolgreich beendet vo forscha bis lerna Das p[ART] Projekt: Die Zusammenarbeit zwischen der Mittelschule Schruns Dorf und den Montafoner Museen wird im Rahmen des Programms p[ART] – Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen durchgeführt und von KulturKontakt Austria und dem Bundesministerium für Bildung und Frauen unterstützt. Im Rahmen des gemeinsamen Projektes der Mittelschule Schruns-Dorf und der Montafoner Museen begaben sich seit dem Jahr 2015 Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche nach Erinnerungsorten im Montafon. Am 1. Dezember 2017 wurde das dreijährige Projekt im Rahmen eines Workshops im Künstlerhaus in Wien offiziell abgeschlossen. Erfreulicherweise werden aber schon die nächsten gemeinsamen Aktivitäten geplant. Die Montafoner Museen und die Mittelschule Schruns-Dorf haben 2015 ein gemeinsames Projekt gestartet, bei dem die Schüler verstärkt mit der Geschichte und Kultur des Tales in Berührung kamen. Außerdem lernten sie für die Region bedeutsame historische Themen und Orte kennen. „Ziel war eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit sowie der Erinnerungskultur und ein verstärktes Bewusstseins für die jeweilige Herkunft, sodass ein Bild von der Geschichte unserer Region entstehen konnte und auch ein Bezug zur Gegenwart gesetzt wurde“, schildert Museumsdirektor Michael Kasper. Schüler setzten sich intensiv mit der NS-Vergangenheit auseinander In den ersten beiden Projektjahren haben Jugendliche NS-Erinnerungsorte im Montafon besucht und vor Ort Informationen von Experten über das wohl dunkelste Kapitel der Menschheit erfahren. Die Schüler drehten Kurzfilme, machten Interviews mit Experten und Zeitzeugen, fotografierten und gestalteten Plakate – aus all diesen Informationen ist neben Ausstellungen und Präsentationen auch eine Broschüre entstanden, die unter dem Titel „NS Erinnerungsorte im Montafon“ bei den Montafoner Museen erhältlich ist. Fächerübergreifend wurden sowohl das Thema NationaSyntax Warning: Invalid Font Weight lsozialismus als auch das aktuelle Thema Flucht bearbeitet. Im vergangenen Schuljahr 2016/17 stand dann ein neuer Schwerpunkt mit den ersten und zweiten Klassen auf dem Programm. Sagen und Geschichten wurden verbunden und zahlreiche Schauplätze im Montafon, an denen sich einerseits Sagen, aber auch ein historischer Kern/ein historisches Ereignisse abgespielt haben, besucht. Anschließend wurden die spannenden Exkursionen in den Fächern Deutsch, Geschichte und Kunsterziehung weiter nachbearbeitet. Im Frühjahr gab es dann in der Mittelschule Schruns-Dorf eine große Präsentation der Ergebnisse dieses Projekts – u. a. mit einer Ausstellung, einem Musical, Texten, Bildern und wiederum einer gedruckten Broschüre, die in den Museen erhältlich ist. 19 / Montafoner Standpunkt Literarische Reise in die Vergangenheit mit dem Roman „Schweben“ von Jürgen-Thomas Ernst in der Bibliothek Was für ein stimmungsvoller Abend in der Bibliothek Montafon. Der Bregenzer Schriftsteller Jürgen-Thomas Ernst präsentierte seinen brandneuen Roman „Schweben“, musikalisch umrahmt von Sylvia und Johanna Ackerl. Die Bibliothek Montafon lud in Kooperation mit dem Heimatschutzverein Montafon kürzlich zu einem stimmungsvollen Abend in das Haus Montafon. Zu Gast war diesmal der Vorarlberger Autor Jürgen-Thomas Ernst mit seinem neuen Roman „Schweben“. Darin schildert der Autor die Geschichte eines Paares, welches im Zuge der Arbeitsmigration nach Vorarlberg kam und hier sein Glück in einer Textilfabrik versuchte. „Ein lebensbejahendes Buch mit leisen Worten“, sagt Bibliotheks-Leiterin Karin Valasek. Durch die perfekt abgestimmte musikalische Umrahmung durch Sylvia Ackerl und ihrer Tochter Johanna entstand bei der Lesung das Gefühl, die Melancholie und Stimmung der damaligen Nachkriegszeit hautnah zu spüren. Gemeinsam mit ihrem Team rund um Ulrike Bitschnau, Deise Schühle und Ursula Vonbrüll konnte Karin Valasek neben weiteren Gästen Standesrepräsentant Bürgermeister Herbert Bitschnau mit Gattin Sandra, ForstfondsBetriebsleiter Hubert Malin sowie die Montafoner Autorin Sabine Schoder begrüßen. „Ein sehr gelungener Abend in einer ganz speziellen Atmosphäre“, so Valasek zufrieden. Stimmungsvoller Abend in der Bibliothek Montafon – Autor Jürgen-Thomas Ernst und die beiden Musikerinnen Johanna (m.) und Sylvia Ackerl. „Montafon TV“-Macher Christian Böhm mit Älpler Emil Schwarzhans, mbs-Vorstandsdirektor Bertram Das Hoja-Plakt stammt von der Luger und Philipp Schilcher (v. l. ) bei der Premiere von „Hoja“ in der Kulturbühne Schruns. Künstlerin Jessica Bereiter. Alp-Doku „Hoja“ von Montafon TV als Publikumshit Riesenandrang bei der Premiere von „Hoja“ – dem zweiten Dokumentationsfilm von Montafon TV über das harte Leben auf der Alpe. In einem rund 50-minütigen Film mit atemberaubenden Naturaufnahmen erzählt Montafon TV die Geschichte des Hirten Emil Schwarzhans auf der Alpe Fresch im Silbertal. Kuh-le Aufnahmen, eine atemberaubende Natur, ein Stück Vorarlberger Tradition – das Leben auf der Alp. Nachdem die erste Alp-Doku von Montafon TV über das Leben im Vergalden-Tal oberhalb von Gargellen ein Riesenerfolg wurde, wurde heuer im Sommer an der Fortsetzung der spannenden Alp-Geschichten gearbeitet. Gedreht wurde mehrere Wochen lang auf der Alpe Fresch im hinteren Silbertal – mit Älpler Emil Schwarzhans als zentralem Mittelpunkt. Mit fantastischen Bildern, atemberaubenden Drohnen-Flugaufnahmen und exotischen Alp-Tieren (Schottische Hochlandrinder) vereint „Hoja“ alles, was eine spannende TV-Doku ausmacht. „Wir sind sehr stolz auf das TV-Produkt aus unserem Haus“, so mbs-Vorstandsdirektor Bertram Luger. „Das Team von Montafon TV hat wieder einmal eindrucksvoll bewiesen, das auch im Kleinen etwas ganz Großes herauskommen kann.“ Erhältlich ist der Film übrigens auf einem USB-Stick im „wilu mbs Profi Center“ in Schruns. 20 / Montafoner Standpunkt Der Stand Montafon verleiht 2018 bereits zum dritten Mal den „Montafoner Wissenschaftspreis“ Der vom Stand Montafon ausgeschriebene Montafoner Wissenschaftspreis wird im kommenden Jahr 2018 zum dritten Mal verliehen. Eingereicht werden können insbesondere Arbeiten, die der Themenbörse des Standes entnommen sind oder sich innovativ bzw. interdisziplinär mit der Region Montafon auseinandersetzen. Solche Themen können beispielsweise aus der Forstwirtschaft (Schutzwald), der Kulturgeschichte (Migration 16. bis 20. Jahrhundert, Klima- und Umweltgeschichte seit dem Mittelalter) sowie aus der Kulturlandschaft (Das Montafoner Haus) oder dem Regionalmanagement (Interkommunaler Finanzausgleich) sein – zahlreiche weitere Themen sind zudem auf der Standes-Website zu finden. Der „Montafoner Wissenschaftspreis“ wird alle zwei Jahre verliehen und wird von der Sparkasse Bludenz als Sponsor unterstützt. Vorgestellt wird die von einer hochkarätigen Jury ausgewählte Arbeit dann im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung im Tal. Bewerbungen können noch bis 15. März 2018 eingereicht werden. Montafoner Wissenschaftspreis 2018 Ansprechperson: Michael Kasper, Kirchplatz 15, 6780 Schruns Telefon: 0 55 56 / 7 47 23-, Mail: m.kasper@montafoner-museen.at, Web: www.stand-montafon.at/stand/forschung-wissenschaft/themenboerse-fuer-wissenschaftliche-arbeiten Raumvermietung im JAM Schruns Seminare, Workshops, Klausuren, Vorträge Eventraum: - Tische und Barhocker - Barbereich mit Küche, Kochplatten, Kühlschrank und Abwaschbecken 1 Raum mit Billardtisch 1 Raum mit Tischkick Eingangsbereich Toiletten im oberen Stock Die Räumlichkeiten können nach Absprache gerne besichtigt werden. Informationen und Preisanfragen: Offene Jugendarbeit JAM I Miriam Piske +43 650 703 78 31 I office@o-jam.at Grütweg 11 I A - 6780 Schruns